zzgl. MwSt. und Hotelkosten
Ziel:
Sie beherrschen die Methode des vernetzten Denkens und Handelns. Anhand eigener Problemstellungen beleuchten sie, welche Auswirkungen die vielfältigen Einflüsse und Vernetzungen auf den Erfolg ihrer Arbeit als Berater/Change-Manager/Führungskraft haben und wie sie dieses Wissen nutzen, um bestmögliche Entscheidungen herbeizuführen.
Inhalte:
- Wie können durch „vernetztes Denken und Handeln“ Probleme analysiert, beschrieben und bearbeitet werden?
- Welche Techniken und Methoden tragen zur einer effizienten Problemlösung und Entscheidungsfindung bei?
- Wie mache ich die unterschiedlichen Ziele und Interessen der Betroffenen transparent und berücksichtige sie angemessen?
- Worauf muss ich bei Entscheidungs- und Entwicklungsprozessen achten in Bezug auf Verhalten, Einstellungen, Normen, Regeln und Werte?
- Welche Ansätze der Entscheidungsfindung gibt es und wann nutze ich welchen?
- Wie moderiere ich Entscheidungsprozesse?
- Wie schaffe ich, trotz Komplexität, Einfachheit und Klarheit?
Nutzen:
Komplexität begegnen wir häufig mit linearem Denken und Handeln. So wird sie gefühlt “beherrschbar”, führt gleichzeitig allerdings dazu, dass weitgehende Auswirkungen auf das Gesamtsystem zu spät erkannt und unberücksichtigt bleiben. Erst eine vernetzte, ganzheitliche Betrachtung der Zusammenhänge ermöglicht es, bestmögliche Entscheidungen zu treffen.
Dieses Seminar ist ein Baustein unserer Weiterbildungsreihe Veränderung begleiten. Transformation gestalten. Als Gesamtpaket bieten die insgesamt 4 Bausteine eine umfassende, erfahrungsorientierte, systemische Weiterbildung zur Begleitung von Transformations- und Veränderungsprozessen und gleichzeitig einen finanziellen Vorteil gegenüber Einzelbuchungen.
Das Seminar kann jedoch auch einzeln und unabhängig gebucht werden.